Lehrgänge
![]() |
Ihr Ansprechpartner
Jessica Benninghoven
Tel. 02173 / 10 11 200
E-Mail: jb@lrfs.de
|
Lehrgänge
Bitte anklicken und auswählen.
Ab dem 01.01.2022 haben Sie die Chance mit dem Nachweis einer PM Mitgliedschaft 2% Rabatt auf den gesamten Lehrpferdebetrieb und 2% auf die Lehrgangsgebühr (bei allen Lehrgängen) zu sparen!
Ihr möchtet eure Kenntnisse im Pferdesport vertiefen und diese mit einem Abzeichen festhalten? Dann meldet euch an für den Herbstferienlehrgang!
Der Ferienlehrgang widmet sich allen reitbegeisterten Jugendlichen ab 12 Jahren, die in den Ferien ihr Reitabzeichen ablegen möchten. Diese können ihre Kenntnisse in Dressur- und Springreiten während des Lehrgangs weiter vertiefen und sich auf eine der u.a. Prüfungen vorbereiten. Die Jugendlichen werden in den 14 Tagen rund um betreut und versorgt. Abgeschlossen wird dieser Lehrgang mit Reiterspielen, bei denen der Spaß nach der Prüfung noch einmal im Vordergrund steht.
Folgende Prüfungen können abgelegt werden:
Pferdeführerschein Umgang, Reitabzeichen 5, Reitabzeichen 4, Reitabzeichen 3, Reitabzeichen 2.
Datum, Uhrzeit | 02.10.2023 11:00 |
Termin-Ende | 14.10.2023 13:00 |
Einzelpreis | siehe Beschreibung |
Schnuppertag Geländetraining und für Einsteiger - E
!WICHTIG! Bitte unbedingt bei der Anmeldung das Leistungsniveau (1. Training, Einsteiger oder E) angeben, damit eine leistungsgerechte Gruppeneinteilung erfolgen kann!
Das Reiten über Geländehindernisse richtet sich an Reiter, die vielseitig trainieren möchten. Auf dem Springplatz/ Außengelände der Landes- Reit- und Fahrschule werden geländetypische Hindernisse aufgebaut.
Die Teilnahme ist ausschließlich mit eigenem Pferd möglich. Schulpferde können nicht zur Verfügung gestellt werden.
Die Reiter werden in Gruppen eingeteilt.
Datum, Uhrzeit | 03.10.2023 9:00 |
Termin-Ende | 03.10.2023 0:00 |
Einzelpreis | siehe Beschreibung |
Vorbereitungsseminar Trainer C
Der Vorbereitungslehrgang dient dazu die eigene Leistung, sowohl im theoretischen als auch im praktischen Bereich, im Hinblick auf die angestrebte Ausbildung zum Trainer C überprüfen zu lassen. Sie erhalten zahlreiche Tipps und Hilfestellungen, die für die Vorbereitung zum Trainer C hilfreich sind. Die Teilnahme am Vorbereitungslehrgang ist Grundvoraussetzung für die Teilnahme an der Prüfung zum Trainer C Basissport und Leistungssport. Das Seminar sollte zudem mindestens 6 Monate vor Beginn des Trainer C Lehrgangs absolviert werden.
Datum, Uhrzeit | 16.10.2023 9:00 |
Termin-Ende | 16.10.2023 18:00 |
Einzelpreis | siehe Beschreibung |
Vorbereitungsseminar Trainer C
Der Vorbereitungslehrgang dient dazu die eigene Leistung, sowohl im theoretischen als auch im praktischen Bereich, im Hinblick auf die angestrebte Ausbildung zum Trainer C überprüfen zu lassen. Sie erhalten zahlreiche Tipps und Hilfestellungen, die für die Vorbereitung zum Trainer C hilfreich sind. Die Teilnahme am Vorbereitungslehrgang ist Grundvoraussetzung für die Teilnahme an der Prüfung zum Trainer C Basissport und Leistungssport. Das Seminar sollte zudem mindestens 6 Monate vor Beginn des Trainer C Lehrgangs absolviert werden.
Datum, Uhrzeit | 17.10.2023 9:00 |
Termin-Ende | 17.10.2023 18:00 |
Einzelpreis | Frei |
Geländetraining A - L
!WICHTIG! Bitte unbedingt bei der Anmeldung das Leistungsniveau (A oder L) angeben, damit eine leistungsgerechte Gruppeneinteilung erfolgen kann!
Das Reiten über Geländehindernisse richtet sich an Reiter, die vielseitig trainieren möchten. Auf dem Springplatz/ Außengelände der Landes- Reit- und Fahrschule werden geländetypische Hindernisse aufgebaut.
Die Teilnahme ist ausschließlich mit eigenem Pferd möglich. Schulpferde können nicht zur Verfügung gestellt werden.
Die Reiter werden in Gruppen eingeteilt.
Datum, Uhrzeit | 17.10.2023 14:00 |
Termin-Ende | 17.10.2023 0:00 |
Einzelpreis | siehe Beschreibung |
Eine Anmeldung ist nur noch über die Warteliste möglich!
Für diesen Kurs werden 8 Lehreinheiten vergeben !
Der Intensivlehrgang Bodenarbeit richtet sich sowohl an Einsteiger im Bereich Bodenarbeit, als auch an Fortgeschrittene, die ihr Wissen und Können vertiefen möchten.
Lehrgangsinhalte sind Grundlagen des Führtrainings, gymnastizierende Lektionen und Übungen zur Verbesserung von Koordinationsvermögen und Balance der Pferde. Dabei veranschaulicht Claudia Münch den Wert der Bodenarbeit für den gesamten Umgang und die reiterliche Ausbildung.
Ergänzend zur Praxis werden in kleinen theoretische Einheiten Fragen rund um das Thema Bodenarbeit behandelt.
Lehrgangsleitung:
Geleitet wird der Lehrgang von Dr. Claudia Münch.
Datum, Uhrzeit | 18.10.2023 9:00 |
Termin-Ende | 18.10.2023 18:00 |
Einzelpreis | siehe Beschreibung |
Eine Anmeldung ist nur noch über die Warteliste möglich.
Trainer aufgepasst : Ergänzungsqualifikation Sitz- und Gleichgewichtsschulung !!
Der Sitz des Reiters ist in der klassischen Reitlehre als Balancesitz definiert. Aber wie funktioniert diese Balance eigentlich ganz genau? Welche Reflexe regeln das Gleichgewicht von Pferd und Reiter, wie kann man Balance finden und schulen, mangelndes Gleichgewicht (auch bei fortgeschrittenen Reitern!) erkennen und verbessern?
Zu diesem zentralen Themenfeld in der täglichen Ausbildungspraxis wurde in der APO eine Trainer-Ergänzungsqualifikation „Sitz- und Gleichgewichtsschulung“ aufgenommen.
Datum, Uhrzeit | 19.10.2023 9:00 |
Termin-Ende | 22.10.2023 18:00 |
Einzelpreis | siehe Beschreibung |
Eine Ameldung ist nur noch über die Warteliste möglich!
Abzeichen Bodenarbeit Stufe 1 mit Prüfung in zwei Modulen
(Module können einzeln gebucht werden)
Für diesen Kurs gibt es 12 Lerneinheiten!
Modul 1 (1,5 Tage)
Das Modul 1 Ausbildungslehrgang Bodenarbeit dient der Vorbereitung auf die Abzeichenprüfung Bodenarbeit Stufe 1. Der praktische Teil des Lehrgangs vermittelt die Grundlagen in den Bereichen Führ-, Geschicklichkeits- und Gelassenheitstraining. Dazu zählen unter anderem: präzises Führen, Gangmaßwechsel, Handwechsel des Führenden, seitliches Verschieben des Pferdes, Arbeit mit Stangen und Pylonen, Training mit Schreckhindernissen und die Arbeit am langen Seil. Im theoretischen Teil werden u.a. Themen wie Ziele und Nutzen der Bodenarbeit sowie Verhalten, Wahrnehmung, Lernfähigkeit der Pferde behandelt.
Geleitet wird der Lehrgang von Dr. Claudia Münch (www.bodenarbeit.net).
Datum, Uhrzeit | 23.10.2023 9:00 |
Termin-Ende | 24.10.2023 17:00 |
Einzelpreis | siehe Beschreibung |
Geländetraining für Einsteiger - E
!WICHTIG! Bitte unbedingt bei der Anmeldung das Leistungsniveau (Einsteiger oder E) angeben, damit eine leistungsgerechte Gruppeneinteilung erfolgen kann!
Das Reiten über Geländehindernisse richtet sich an Reiter, die vielseitig trainieren möchten. Auf dem Springplatz/ Außengelände der Landes- Reit- und Fahrschule werden geländetypische Hindernisse aufgebaut.
Die Teilnahme ist ausschließlich mit eigenem Pferd möglich. Schulpferde können nicht zur Verfügung gestellt werden.
Die Reiter werden in Gruppen eingeteilt.
Datum, Uhrzeit | 24.10.2023 14:00 |
Einzelpreis | siehe Beschreibung |
Die Landes- Reit- und Fahrschule Rheinland bietet einen Springlehrgang als Vorbereitung auf den Trainerschein an. Der Kurs wird als kombinierter Lehrgang für angehende Trainer C und Kunden des Schulpferdebetriebes der Landes-Reit- und Fahrschule Rheinland angeboten.
Es werden sowohl praktische als auch theoretische Einheiten durchgeführt. Die angehenden Trainer bekommen die Möglichkeit, unserer Pferdewirtschaftsmeisterin Frau Anna Busse beim Unterrichten der anderen Lehrgangsteilnehmern zu hospitieren, um sich bestmöglich auf die Trainer-Prüfung vorbereiten zu können.
Zielgruppe sind angehende Trainer, die bereits ein Vorbereitungsseminar oder das erste Modul zum Trainer C besucht haben. Auch Prüfungswiederholer sind herzlich eingeladen.
Datum, Uhrzeit | 25.10.2023 15:00 |
Termin-Ende | 27.10.2023 15:00 |
Einzelpreis | siehe Beschreibung |